25.10.24 –
„Beim Thema Schulwegesicherheit ist noch Luft nach oben“, sagt Jakob Mähler, Fraktionsvorsitzender der Grünen Gelnhausen. Zu einem Folgetermin hat er sich mit Jochen Hofmann von der Initiative Sichere Schulwege getroffen, um sich über die aktuelle Entwicklung auszutauschen.
„Im März 2023 habe ich mich bereits mit der Initiative getroffen“, berichtet Mähler. Damals um die ersten Ideen der frisch gegründeten Initiative zu besprechen, wie die Schulwege-Situation an der Ysenburgschule Hailer-Meerholz verbessert werden kann.
„Seitdem ist leider nicht so viel passiert, wie wir uns das gewünscht hätten“, resümiert Jochen Hofmann rund eineinhalb Jahre später. Zwar wurden Schilder aufgestellt, um so genannte Eltern-Taxi-Zonen auszuweisen, dies sei aber schon alles gewesen: „Wir haben zahlreiche Ideen vorgelegt, die Schulwegesicherheit in Hailer und Meerholz zu verbessern. Bisher noch ohne den gewünschten Erfolg.“ Ganz im Gegenteil nehme das Bewusstsein der Eltern wieder ab, ihre Kinder nicht direkt vor der Schule abzusetzen und dann im engen Konrad-Schneider-Weg zu drehen: „Dies muss besonders zu Beginn jedes Schuljahr nochmal deutlich thematisiert werden“, so Hofmann.
Erfolgreich war aber der Verlauf der Initiative Sichere Schulwege: „Wir haben immer weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewonnen. Auch an anderen Schulstandorten haben sich Interessierte zusammengefunden und mit den politischen Akteuren gab es einen regelmäßigen und guten Austausch.“
Erfolgreich war auch die Beauftragung der IVM durch die Stadtverwaltung, die für Kommunen entsprechende Konzepte für sichere Schulwege erstellt: „Jetzt ist es wichtig, dass die IVM an den Schulen tätig wird und die Ergebnisse danach auch umgesetzt werden “, sagt Hofmann und bedauert die langwierige Kontaktaufnahme zwischen IVM und Stadt: „Denn neben dem Grimmelshausen Gymnasium wollen noch mehr Schulen einen entsprechenden Antrag bei der IVM stellen.“ Irritiert sei man deshalb, weil die IVM und deren Möglichkeiten bislang kaum bekannt sind und die Stadtverwaltung sich demgegenüber bisher immer wieder skeptisch ausgedrückt hat: „Ich denke, es gibt noch einiges an Klärungsbedarf, wieviel Positives die IVM am Ende für die Stadt auch leisten kann“, so Hofmann. Er wünsche sich deshalb eine entsprechende öffentliche Informationsveranstaltung.
Ähnlich äußert sich Mähler: „Zahlreiche Schülerinnen und Schüler laufen jeden Tag zur Schule und müssen dort teilweise unnötige gefährliche Engstellen oder nicht einsehbare Kreuzungen überqueren. Es muss deswegen Priorität für die Verantwortlichen haben, das immerhin kostenlose Angebot der IVM anzunehmen und die Schulwege in Gelnhausen unter die Lupe zu nehmen. Nur so können wir gefährliche und brenzlige Situationen deutlich verringern. Ich danke der Initiative für ihre tägliche Arbeit, trotz der schwierigen Umstände“, so der Grüne Fraktionsvorsitzende abschließend.
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]